W e t    C u t t e r    S y s t e m   A q u a f l e x

notwendig um zuverlässig Papier zu produzieren

  • Produkte
  • Komponenten
  • Service
  • Aquaflex
  •   1.  Reinigen  
    • mit     Absaugung
    • ohne  Absaugung
  •   2.  Schneiden   
    • Wet   Cutter System
  •   3.  Beschichten   
  •   4.   Flächen-Messungen   

A. Funktion of Aquaflex Wet Cutter System

Das AQUAFLEX-Wet-Cutter-System ist der Beginn der zuverlässigen Papierbahnproduktion.


Kaum hat sich das Papierblatt im Former (Siebpartie) gebildet, wird dieses an den Rändern mit einer Einfach- oder Doppel-Saumspritzdüse beschnitten. Die Qualität des Saumschnitts hat einen Einfluss auf die gesamte weitere Papierproduktion, bis hin zur Weiterverarbeitung.


Um den Prozess der Papierproduktion (Trocknung) zu beginnen, muss das frisch gebildete Papierblatt in die Presse bzw. Trockengruppe überführen (durchgereicht) werden. Dieser Überführvorgang startet,indem mit dem WCS-Spitzen-schneider ein Bändel erzeugt. Dieser wird u. U. durch die gesamte Papiermaschine geführt oder bis nach der ersten Trockengruppe. Bei modernen Papier-maschinen wird der gleiche Überführprozess nochmals gestartet (siehe Paper Cutter System)

 

System Komponenten:

1 Trockengruppe

2 Pressenbereich

3 Fromerbereich



B. Das perfekte Aquaflex Wet Cutter System      besteht aus:

1. Saumspritzer - Düsenpositioniereinheit

2. Gautschknecht - Spitzenschneider

3. Druckerzeuger und Rohrleitungen

4. Düsen

5. Kondensatkühlstation

6. Bedienoberfläche


Diese Komponenten müssen alle aufeinander abgestimmt sein, um als System das optimales Ziel zu erreichen







B-1 Saumspritzer

Mit dem Düsenführungssystem legt man die Position der Schnittkante fest! Auf die Schnittqualität haben vor allem folgende Parameter einen großen Einfluss

  • Abstand Düse-Papier (70-100 mm). Die Strahlqualität nimmt mit zunehmendem Abstand ab.

  • Auftreffwinkel in Laufrichtung so lange verstellen, bis das reflektierende Wasser und Schnittgut möglichst wenig "Nebel" aufwirbelt. (Mit der Hand abtasten)

  • Der Auftreffwinkel quer zur Laufrichtung sollte ca. 7 Grad sein. Das Schnittgut und Schneidwasser kann dadurch nicht auf die "gute" Papierbahn gelangen.

  • Zum Schneiden wir eine bestimmte Energiemenge benötigt, die entweder über den Druck oder die Wassermenge definiert wird. Die benötigte Energie ist durch die Papiersorte, Produktionsgeschwindkgeit, Siebtyp, ..... abhängig. Mit dem Aquaflex Druckerzeuger stehen den Nutzer alle relevanten Drücke und Volumenströme zur Verfügung.

        


Fig. 1 Der Winkel in Produktionnsrichtung wird durch die Stellung vom Kippsockel definiert. Der Vorteil ist, dass der Schneidpunkt trotz Winkelveränderungen nicht wandert. Dies ist sehr vorteilhaft, wenn man über einen Rohrsauger schneidet.

Fig. 2 Der Spritzwinkel in Produktionsrichtung  wird durch das Verdrehen des Düsenstocks (1) verändert  - der Schneidpunkt (B) wandert auf dem Sieb! Hierzu wird die Inbusschraube (4) ein wenig gelöst und der Düsenstock lässt sich verdrehen. 



B-2 Spitzenschneider (Gautschknecht)

Im folgedenAbschnitt wird der Überführvorgang eines Doppelgautschknechts dargestellt (Bitte Optionsfelder auswählen)

    1. Düse befindet sich in Parkposition und Papier wird in den Pressen-Pölper abgeführt

    2. Düsen fährt von Parkposition in Arbeitsposition

    3. Düsen befinden sich in Schneidposition um den Bändel in die Trockengruppe zu überführen

    4. Breitfahren

    5. Papierproduktion: Düsen bleiben auf Format- breite stehen und die Randbändel werden in den Pölper abgeführt












B-3 Druckerzeuger bis 40 bar

Wenn Drücke von mehr als 20 bar benötigt werden, sollte eine Kolbenpumpe gegenüber einer Kreiselpumpe bevorzugt werden. Das Aquaflex Druckerzeugermodul (40 bar) enthält einen Notfilter und ein Entlüftungsmodul vor der Hochdruckpumpe. Auf der Hochdruckseite wird die Luft im Wasser gelöst und entweicht erst beim Düsenaustritt (führt zu Problemen beim Schneiden !).

Die Rohrleitung sollte einen Durchmesser von ca. 12 mm haben, um sicher zu sein, dass die sich die daraus resultierende Strömungsgeschwindigkeit Ansammlungen von Luftblasen verhindert (Druckverlust vernachlässigbar!)


Das Power-Pack kann einen Druck bis zu 40 bar erzeugen. Jede einzelne Pumpe im Aggregat hat einen eigenen Druckregelbaustein, bei dem die Soll-Drücke von der Warte vorgegeben werden. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Gautschknecht auf einer anderen Bespannung (Presse) arbeitet als die Saumspritzer (Former). Die unterschiedlichen Fahrweisen des 2-fach oder 3-fach Aggregates werden durch die folgenden Optionsfeldern dargestellt:

Standby Betrieb

Dual Betrieb I

Dual Betrieb II

2 fach Aggregat:






Normalbetrieb: 2 fach Aggregat
Störbetrieb: 2 fach Aggregat

grün:     Pumpe arbeitet

weiss:  Pumpe standby

rot:        Pumpe Störung


© Aquaflex Wet Cutter System
Seite 2.3